FSV-Jahresrückblick 2024 - Das waren die Monate April, Mai und Juni
Ein erfolgreiches Jahr für den FSV Frankfurt neigt sich dem Ende zu und es gilt zu resümieren.
Verabschiedet hatte sich der FSV mit dem 3:1-Sieg gegen die TuS Koblenz am 28. März und dem damit verbundenen Aufatmen im Abstiegskampf. Trotz eines unspektakulären 0:0 gegen den KSV Hessen Kassel verbesserten sich die Bornheimer, nur einen Spieltag später, vom 14. auf den zwölften Tabellenplatz. Hierbei wurde auch deutlich, wie eng die Situation im Abstiegskampf war. Gerade die Ränge 11 bis 15 trennten nur zwei Punkte voneinander und den FSV vom Abstiegsrang einen Punkt. Durch die verspielte 2:1-Führung gegen die Zweitvertretung des 1.FSV Mainz 05 fielen die Schwarz-Blauen durch die 2:3-Niederlage somit am 28. Spieltag wieder auf den 14. Tabellenplatz. An den darauffolgenden Wochenenden sollte jedoch der Brustöffner für die Mannschaft vom Bornheimer Hang folgen. Der FSV ließ nach dem 2:0-Auswärtserfolg beim TSV Steinbach Haiger den FC-Astoria Walldorf hinter sich und schaffte am nächsten Spieltag das Wunder: Onur Ünlücifci schoss Tabellenführer Stuttgarter Kickers mit einem Hattrick vor heimischer Kulisse ab, die Bornheimer schickten die Schwaben mit dem 3:1-Heimsieg nach Hause. Bei nur noch vier verbliebenden Ligaspielen trennten die Bornheimer sechs Punkte vom Abstieg in die fünfte Liga. In dieser Zeit verlängert der junge, talentierte Jan-Erik Eichhorn seinen Vertrag um ein weiteres Jahr am Bornheimer Hang.
Abseits des Platzes wurden Dr. David Rothschild und Alfred J Meyers posthum als Ehrenpräsidenten des FSV Frankfurt ausgezeichnet, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Sportvereins. Der Verein ehrte sie damit für ihre Tätigkeiten im Amt als FSV-Vorsitzende. Meyers ließ unter anderem am Bornheimer Hang die damals modernste Spielstätte bauen und blieb dem Verein sein Leben lang verbunden.
Sportlich blieb es bis zum 33. Spieltag spannend, ob und wie der FSV Frankfurt die Klasse hielt. Am 32. Spieltag verloren die Bornheimer gegen Eintracht Frankfurt II und wollte nun aus eigener Kraft den Klassenerhalt sicher machen. Durch ein spätes Tor von Malik McLemore in der 87. Spielminute zum 0:1-Auswärtssieg gegen die TSG Hoffenheim II sorgte der FSV nicht nur für den Klassenerhalt, sondern zerstörte nebenbei auch alle Aufstiegshoffnungen der Hoffenheimer Zweitvertretung.
Der letzte Spieltag der vergangenen Saison sollte dann doch ein versöhnliches Ende bereithalten. Gegen die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz brillierte die Mannschaft von Cheftrainer Tim Görner mit 4:0 und schaffte somit einen schönen Abschied aus dieser schwierigen Saison und beendete die Spielzeit sogar auf dem neunten Tabellenplatz. Darüber hinaus wurden vor diesem Spiel acht Spieler (Luca Schlax, Oluwabori Falaye, Lukas Hupfauf, Elias Oubella, Fabian Messina, Amid Khan Agha, Ajet Grajcevci, Miguel Costa) sowie zwei aus dem Trainer-Team (Nils Schick, Madunna chidi Maduwuihe) gebührend vor heimischer Kulisse verabschiedet.
Neben dem Spiel- und Transfergeschehen tat sich auch in den Geschäftszweigen des Nachwuchsleistungszentrums sowie der FFH-Fußballschule etwas. Der neue Kooperationspartner FC Germania 08 Dörnigheim wurde vorgestellt und eröffnete somit Möglichkeiten für neue Projekte und Arbeitsweisen auf einem hohen Niveau.
Ende Mai sowie Ende Juni verlängern dann zwei Tims für die bevorstehende Saison. Zum einen der Abwehrmann Tim Weißmann und zum anderen Cheftrainer Tim Görner, Letzterer sogar frühzeitig bis zum 30. Juni 2026. Darüber hinaus verstärkte sich der FSV im Juni mit Tobias Peitz vom Wuppertaler SV, Hassan Mourrad vom Bahlinger SC, Birkan Celik vom TSV Schott Mainz, Seok-Min Park, der von seiner Leihe zurückkehrte, sowie dem altbekannten Verteidigerchef Lukas Gottwalt von den Würzburger Kickers. An eben den letzten Verein gab der FSV Noah Awassi im Sommer ab. Der Hessenpokalsieger, der den FSV 15-mal als Kapitän auf den Platz führte, wechselte in die Regionalliga Bayern.
Damit ist das zweite Quartal des FSV-Jahrs ebenfalls abgeschlossen. Einige Zu- und Abgänge sind noch offen und der Start der neuen Saison steht auch noch aus. Mehr dazu erfahrt ihr im dritten Teil der Reihe.